Den Zusammenhang zwischen
Denken,
Fühlen
und Handeln
erfahren,
eigene Gedanken und Grundüberzeugungen
zu erkennen,
zu hinterfragen,
zu verändern,
die dahinterstehenden Gefühle
erfahren,
benennen,
beeinflussen,
handlungsfähig sein
gegenüber den Anforderungen des Alltags.
Das eigene Leben so zu gestalten,
dass es der persönlichen Vorstellung von Glück,
(Zu-) Frieden (-heit)
und Erfolg
entspricht.
In der REVT (rational – emotive Verhaltenstherapie) treffen sich stoische Philosophie und kognitive Verhaltenstherapie. Sie vermittelt die Zusammenhänge zwischen Gedanken, Gefühlen, Verhalten und deren gegenseitige Wirkung aufeinandern. Was vielleicht sehr rational erscheint, zeigt schnell Emotionen auf, die im Alltag oft im Weg stehen: z.B. Ängste, Wut, tiefe Trauer. Diese in Frage zu stellen, gedankliche Veränderungen anzustreben und dadurch leichter die eigenen Lebensziele zu verwirklichen, dabei kann die REVT unterstützen.